Wirtschaftsplanung verstehen und anwenden

Die Fähigkeit, fundierte wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, entsteht nicht über Nacht. Unsere Bildungsprogramme vermitteln praxisnahe Kenntnisse über Budgetierung, Investitionsanalyse und langfristige Finanzplanung – Werkzeuge, die in der realen Geschäftswelt tatsächlich gebraucht werden.

Mehr über unseren Ansatz

Solide Grundlagen schaffen nachhaltige Ergebnisse

Wir haben in den letzten Jahren beobachtet, dass viele Absolventen wirtschaftlicher Studiengänge zwar Theorien kennen, aber Schwierigkeiten haben, diese auf konkrete Situationen anzuwenden. Deshalb beginnen unsere Kurse mit den Grundprinzipien.

Unser Curriculum ab Juli 2026 konzentriert sich auf vier Kernbereiche, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden:

  • Kostenrechnung und Budgetplanung für mittelständische Unternehmen
  • Investitionsbewertung mit realistischen Szenarien und Risikofaktoren
  • Liquiditätsmanagement und Cashflow-Prognosen
  • Wirtschaftliche Kennzahlen interpretieren und kommunizieren
Teilnehmer analysieren Finanzdaten während einer praktischen Übungseinheit

Wie unsere Teilnehmer lernen

1

Theoretische Basis

Die ersten Wochen widmen sich ökonomischen Grundprinzipien und Finanzinstrumenten. Keine komplizierten Formeln ohne Kontext – jedes Konzept wird mit konkreten Anwendungsbeispielen verknüpft.

2

Praktische Anwendung

Ab der vierten Woche arbeiten Teilnehmer mit realistischen Geschäftsdaten. Sie erstellen Budgets, analysieren Investitionsoptionen und entwickeln Finanzstrategien basierend auf tatsächlichen Marktbedingungen.

3

Individuelle Vertiefung

In der zweiten Kurshälfte wählen Teilnehmer Schwerpunkte wie Unternehmensfinanzierung, Projektcontrolling oder Risikomanagement. Diese Spezialisierung ermöglicht tiefere Einblicke in relevante Bereiche.

Detaillierte Finanzanalyse auf mehreren Bildschirmen in modernem Schulungsraum

Strukturiertes Curriculum mit klaren Lernzielen

Unser Programm dauert zehn Monate und umfasst 280 Unterrichtsstunden plus selbstorganisiertes Lernen. Die Kurse starten im Juni 2026 mit begrenzter Teilnehmerzahl.

Themenbereich Umfang Praxisanteil
Finanzielle Grundlagen 60 Stunden 40% Übungen
Budgetierung & Planung 75 Stunden 55% Fallstudien
Investitionsrechnung 70 Stunden 60% Projektarbeit
Risikomanagement 45 Stunden 50% Simulationen
Abschlussprojekt 30 Stunden 100% eigenständig
Gruppenarbeit an Finanzplanungsprojekt mit verschiedenen Dokumenten und Laptops Präsentation von Investitionsanalysen vor Dozenten und Mitstudierenden

Realistische Szenarien aus der Unternehmenspraxis

Statt ausgedachter Übungsaufgaben nutzen wir anonymisierte Daten aus echten Unternehmenssituationen. Teilnehmer lernen, mit unvollständigen Informationen umzugehen und fundierte Entscheidungen unter realistischen Bedingungen zu treffen.

Ein Absolvent aus unserem 2024er Kurs beschrieb es so: Die Komplexität echter Finanzentscheidungen wurde mir erst klar, als ich mit tatsächlichen Geschäftszahlen arbeiten musste. Die theoretischen Modelle sind ein Ausgangspunkt, aber die praktische Anwendung erfordert deutlich mehr Urteilsvermögen.

Was unsere Absolventen mitnehmen

  • Fähigkeit, komplexe Finanzdaten zu interpretieren und zu visualisieren
  • Praktische Erfahrung mit gängigen Analyse-Tools und Software
  • Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge in verschiedenen Branchen
  • Selbstständiges Arbeiten an längerfristigen Planungsprojekten

Lernen von erfahrenen Praktikern

Portrait von Kursleiter Lennart Vasilevski

Lennart Vasilevski

Programmleiter

Praxiserfahrung trifft auf methodische Didaktik

Unser Dozententeam besteht aus Fachleuten, die aktiv in der Wirtschaft tätig sind oder waren. Lennart Vasilevski leitet das Programm seit 2023 und bringt über zwölf Jahre Erfahrung im Finanzcontrolling mittelständischer Unternehmen mit.

Die Herausforderung in der wirtschaftlichen Bildung liegt darin, nicht nur Methoden zu vermitteln, sondern auch das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln. Formeln kann jeder lernen – aber zu erkennen, wann welches Instrument sinnvoll ist, erfordert Erfahrung und kontinuierliche Praxis.

Viele Kursteilnehmer kommen mit der Erwartung, nach zehn Monaten Experten zu sein. Realistisch betrachtet legen wir ein solides Fundament und vermitteln die Werkzeuge für kontinuierliches Lernen. Die wirkliche Expertise entwickelt sich dann in der praktischen Arbeit über Jahre hinweg.

Beratungsgespräch vereinbaren