Datenschutzerklärung
Gültig ab 15. Januar 2026
Bei pariqelanos nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, nutzen und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen zur wirtschaftlichen Planung in Anspruch nehmen.
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Transparenz ist für uns wichtig – Sie sollen genau wissen, was mit Ihren Daten passiert.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
pariqelanos
Winterbergstraße 89
01237 Dresden
Deutschland
Telefon: +49 176 81628061
E-Mail: contact@pariqelanos.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen normalerweise innerhalb von drei Werktagen.
Welche Daten wir sammeln
Die Art der Daten, die wir erheben, hängt davon ab, wie Sie mit unserer Website und unseren Dienstleistungen interagieren. Hier ist eine Übersicht:
Daten bei Website-Besuch
Wenn Sie pariqelanos.com besuchen, erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen:
- IP-Adresse Ihres Geräts (gekürzt nach 7 Tagen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Browser-Typ und Betriebssystem
- Verweisende Website (Referrer)
Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Website-Leistung zu verbessern. Wir können daraus keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben oder eine E-Mail senden, speichern wir:
- Ihren Namen und Vornamen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitstempel der Kontaktaufnahme
Diese Informationen nutzen wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren.
Daten bei Nutzung unserer Dienste
Wenn Sie unsere Beratungsleistungen zur wirtschaftlichen Planung nutzen, verarbeiten wir:
- Persönliche Identifikationsdaten (Name, Geburtsdatum, Anschrift)
- Finanzbezogene Informationen für Planungszwecke
- Berufliche Angaben und wirtschaftliche Ziele
- Kommunikationsverlauf und Beratungsdokumentation
- Vertragsunterlagen und Vereinbarungen
Wie wir Ihre Daten nutzen
Wir verarbeiten Ihre Daten nur für konkrete Zwecke und auf Basis rechtlicher Grundlagen. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Website-Bereitstellung und technischer Betrieb | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 7 Tage (Logs), dann automatische Löschung |
| Beantwortung von Anfragen und Kommunikation | Vertragsanbahnung oder berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO) | Bis zur vollständigen Erledigung, danach 3 Jahre |
| Erbringung von Beratungsleistungen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Dauer der Geschäftsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen |
| Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) | 10 Jahre nach Handels- und Steuerrecht |
| Verbesserung unserer Dienstleistungen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | In anonymisierter Form unbegrenzt |
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Punkt. Die Daten, die Sie uns anvertrauen, bleiben bei uns oder werden nur dann weitergegeben, wenn es für die Erbringung unserer Dienstleistungen nötig ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website nutzt Cookies sparsam und transparent. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich:
- Session-Cookie zur Aufrechterhaltung Ihrer Verbindung
- Cookie-Einstellungen-Speicher (merkt sich Ihre Cookie-Präferenzen)
- Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Angriffen
Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht ordnungsgemäß funktionieren würde.
Analyse-Cookies
Wir nutzen Matomo (ehemals Piwik) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Matomo läuft auf unseren eigenen Servern in Deutschland – es werden keine Daten an externe Anbieter weitergegeben. Die IP-Adressen werden anonymisiert, bevor sie gespeichert werden.
Sie können der Analyse jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der verhindert, dass Ihre Besuche erfasst werden.
Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten nur in folgenden Fällen weiter:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Manche technische Dienste können wir nicht selbst erbringen. Wir arbeiten daher mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen:
- Hosting-Provider für Server und Infrastruktur (Standort: Deutschland)
- E-Mail-Service für geschäftliche Kommunikation (Standort: EU)
- Backup-Dienste zur Datensicherung (Standort: Deutschland)
Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Sie dürfen Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten und für keine eigenen Zwecke nutzen.
Rechtliche Anforderungen
In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben:
- Bei gerichtlichen Anordnungen
- Auf Anfrage von Strafverfolgungsbehörden bei konkretem Verdacht
- Zur Durchsetzung unserer Geschäftsbedingungen
- Zum Schutz unserer Rechte und Sicherheit
Solche Anfragen prüfen wir sorgfältig auf ihre Rechtmäßigkeit. Wo immer möglich, informieren wir Sie vorher über eine Weitergabe.
Keine Drittlandübermittlung
Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Alle unsere Server und die Server unserer Dienstleister befinden sich in Deutschland oder anderen EU-Ländern mit gleichwertigem Datenschutzniveau.
Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Hier erklären wir, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten über Sie verarbeiten. Falls ja, haben Sie Anspruch auf Auskunft über:
- Welche Daten wir über Sie gespeichert haben
- Zu welchen Zwecken wir sie nutzen
- An wen wir sie weitergegeben haben
- Wie lange wir sie speichern werden
- Woher die Daten stammen (falls nicht von Ihnen)
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an contact@pariqelanos.com mit dem Betreff "Auskunftsanfrage DSGVO". Wir antworten normalerweise innerhalb einer Woche mit einer vollständigen Übersicht.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Wenn bei uns gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur verlangen. Das machen wir umgehend – meist noch am selben Werktag.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
- Sie der Verarbeitung widersprechen und keine vorrangigen Gründe bestehen
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
Beachten Sie: Wir dürfen Daten nicht löschen, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen). In diesem Fall sperren wir die Daten stattdessen für andere Zwecke.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Statt einer Löschung können Sie auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Das bedeutet, dass wir die Daten zwar speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen dürfen. Das ist sinnvoll, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung)
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen
- Wir die Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für Rechtsansprüche benötigen
- Sie Widerspruch eingelegt haben (bis zur Klärung)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Anbieter, soweit technisch machbar.
Wir stellen Ihre Daten üblicherweise als CSV- oder JSON-Datei zur Verfügung, die Sie problemlos in andere Systeme importieren können.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Bei Werbung haben Sie ein absolutes Widerspruchsrecht – wir stellen Marketing-Kontakte sofort ein, wenn Sie das wünschen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft – die bisherige Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für uns zuständig ist:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Telefon: +49 351 85471 101
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsorts wenden.
Datensicherheit
Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst und setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserzeile)
- Verschlüsselte Datenübertragung zwischen unseren Systemen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Sichere Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffskontrolle – nur befugte Mitarbeiter können auf Daten zugreifen
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Dokumentierte Prozesse für Datenschutz-Vorfälle
- Regelmäßige Überprüfung unserer Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100% sicher sein. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst Vorsicht walten zu lassen – teilen Sie Ihre Zugangsdaten niemals mit anderen und achten Sie auf verdächtige E-Mails.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:
| Datenart | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Server-Logs und IP-Adressen | 7 Tage | Technische Sicherheit, danach automatische Löschung |
| Kontaktanfragen ohne Vertragsabschluss | 3 Jahre | Nachweis der Kommunikation, gesetzliche Verjährungsfristen |
| Vertragsunterlagen | 10 Jahre | Handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht (§ 257 HGB) |
| Rechnungen und buchungsrelevante Unterlagen | 10 Jahre | Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht (§ 147 AO) |
| Beratungsdokumentation | Dauer der Geschäftsbeziehung plus 3 Jahre | Dokumentationspflichten, Haftungsansprüche |
| Newsletter-Abonnements | Bis zum Widerruf | Einwilligung, jederzeit widerrufbar |
Nach Ablauf der Speicherfrist löschen wir die Daten automatisch oder anonymisieren sie so, dass kein Personenbezug mehr besteht. In Einzelfällen können wir Daten länger aufbewahren, wenn Sie uns ausdrücklich dazu aufgefordert haben oder wenn laufende Verfahren dies erfordern.
Besondere Kategorien von Daten
Im Rahmen unserer Beratungsleistungen können wir mit sensiblen Daten in Berührung kommen. Diese behandeln wir mit besonderer Sorgfalt:
Finanzdaten
Für eine fundierte wirtschaftliche Planung benötigen wir manchmal Einblick in Ihre finanzielle Situation. Solche Informationen werden ausschließlich verschlüsselt übertragen und gespeichert. Der Zugriff ist auf die mit Ihrer Beratung befassten Mitarbeiter beschränkt.
Umgang mit sensiblen Daten
Wir verarbeiten grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO (Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft, politische Meinungen etc.). Sollte dies im Einzelfall doch erforderlich sein, holen wir zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Externe Links
Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Datenschutzpraktiken dieser externen Websites. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für pariqelanos.com.
Wenn Sie einem Link zu einer externen Website folgen, empfehlen wir Ihnen, deren Datenschutzerklärung zu lesen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt externer Websites.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Das Datum der letzten Aktualisierung sehen Sie oben in dieser Erklärung.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: contact@pariqelanos.com
Telefon: +49 176 81628061
Post: pariqelanos, Winterbergstraße 89, 01237 Dresden, Deutschland
Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von drei Werktagen zu beantworten.